zu Teil 2

 

Über Nacht Dauerregen und am Morgen immer noch mieses Wetter – da der Wetterbericht für den nächsten Tag deutlich besseres Wetter voraussagte, entschlossen wir uns den Maloja Pass erst am nächsten Tag zu fahren. Stattdessen legten wir einen Wandertag ein, was in dieser Gegend auch absolut lohnenswert ist.

Camping Aquafraggia

Der gleichnamige Wasserfall

Ein uriger Wanderweg beim Campingplatz

Alte Häuser am Hang

Der Wasserfall von oben

Das wir wieder die richtige Entscheidung getroffen hatten, sahen wir dann schon nach dem Aufstehen am nächsten Tag. Bereits in der Nacht hatte ein beständiger trockener Wind dem Zelt jeglichen Kondensatbefall ausgetrieben und am Himmel war keine einzige Wolke – Kaiserwetter.So konnten wir dann schon recht früh morgens das Zelt einpacken und den Pass hinauffahren.
Den Malojapass (max. 9%) hatten wir als „Wellnesspass“ in Erinnerung, wirklich anstrengend war der nicht. Vielleicht lag es aber auch an der traumhaften Landschaft und dem Wetter. Die abschließende Serpentine liegt gut versteckt im Wald , hier war in ein ziemlicher Stossverkehr von Autos ,Motorrädern und auch Bussen. An den Spitzkehren konnte man aber Pausen einlegen wenn es eng wurde und zwischendurch war es auch immer wieder ruhig. Wir erreichten schließlich den Silvaplana See und nutzten den örtlichen Campingplatz als Nachtquartier.

Kaiserwetter am Pass - im Vordergrund einer der praktischen Trinkwasserbrunnen

Blick auf die Staumauer des Albigna Sees

Die abschliessenden Serpentinen zum Inntal

Blick von der Passhöhe auf die Serpentinenstrecke

Silser See

Nachts sanken die Temperaturen unter den Nullpunkt und am nächsten Tag war unser Zelt teilweise mit Rauhreif bedeckt. Wir fuhren dann zuerst auf der Straße nach St.Moritz welches wir – da wir den Ort hässlich fanden –zügig durchradelten, um dahinter auf den Inntalradweg zu treffen, der hier auf Wirtschaftswegen abseits der Straße geführt wird. Gemütlich, mit leichtem Gefälle rollten wir eine Weile dahin bis der Weg wieder bergiger wurde und wir wieder etwas zu tun bekamen. Am späten Abend, -nach einigem Suchen nach einer passenden Unterkunft- erreichten wir den kleinen Ort Ardez wo wir in einem gepflegten Hotel ein Zimmer nahmen. Unbedingt sehenswert ist die herrliche Aussicht vom steilen Burgfelsen des Ortes.

Inntalradweg

Inntal

Abendstimmung über Ardez

Die Burg von Ardez

Am nächsten Tag nehmen wir unsere letzte Etappe nach Landeck in Angriff. Ganz unverhofft kommen wir noch in den Genuss einer schönen Serpentinenabfahrt, danach geht es durch viele Waldwege zur österreichischen Grenze. In Österreich ist der Inntalradweg, der noch bis nach Passau reicht, dann größenteils asphaltiert.
Mit Landeck erreichen wir schließlich den Endpunkt unserer schönen, etwas anderen Radreise. Von hier aus geht es am nächsten Tag mit der Österreichischen Eisenbahn nach Zürich und von dort per CityNightLine im Liegewagen wieder nach Hause.

Inn..TAL..radweg

Brücke bei Scuol

Scuol

Brücke auf dem Inntalradweg vor Landeck

Warten auf die ÖBB

Die Tour im Überblick:

24.08.2009 Zürich – Merlischachen 69.50km

25.08.2009 Merlischachen – Bürglen 57,35km

26.08.2009 Bürglen – Guttannen 36,40km (Brüningpass + Besichtigung Aareschlucht)

27.08.2009 Guttannen - Grimselpaß 19,24km ( Grimselpass + Wanderung aufs Sidelhorn)

28.08.2009 Grimselpaß – Hospental 36,07km (Furkapass)

29.08.2009 Hospental - Hospiz Passhöhe Lukmanier 56,82km (Oberalp- und Lukmanierpass)

30.08.2009 Passhöhe Lukmanier - Vira (am Lago Maggiore ) 93,40km

31.08.2009 Chillen am See

01.09.2009 Vira - Campingplatz bei Melano (Luganer See 65,80km

02.09.2009 Campingplatz bei Melano Griante (Lago di Como) 41,53km

03.09.2009 Griante - Borgonuovo di Piuro (Campingplatz Aquafraggia)62,03km

04.09.2009 Pausentag -Wandern

05.09.2009 Borgonuovo – Silvaplana 43,53km (Malojapass)

06.09.2009 Silvaplana – Ardez 66,10km

07.09.2009 Ardez – Landeck 78,90km

08.09.2009 Rückfahrt von Landeck nach Hannover

726,67km in 13 Etappen

Unsere Räder:

Martina:
Maxcycles 28zoll Trekkingrad mit Rohloff Nabe (Kettenblatt 38/Ritzel 16 Zähne),HS33 Felgenbremsen und Tubus Träger.
Ortlieb Bike Packer hinten, Sport Packer vorne, dazu Umarex Lenkertasche und einen Packsack für den Schlafsack.

Michael:
HP Velotechnik Streetmachine GT mit Shimano XT hinten und Shimano 105 vorne (Abstufung 11-34 Ritzel und 48-38-24 vorne), Magura Louise FR 180 vorne, HS 33 hinten.
Ortlieb Bike Packer hinten, Eigenumbau Ortlieb Rack Pack Größe M (31ltr je Tasche) vorne

Mitgeführtes Kartenmaterial:

Marco Polo Schweiz Westlicher Teil, Schweiz Östlicher Teil jeweils 1:200000

Marco Polo Lombardei 1:300000

„Die Marco Polo Karten hatten wir in Hannover gekauft und während der gesamten Tour nicht eingesetzt.“

Schweiz- Touristische Velokarte – Kümmerly+Frey 1:301000 – 19,80 CHF

„Mit dieser Karte, gekauft im Zeitschriftenladen auf dem Züricher Hauptbahnhof, sind wir trotz des kleinen Maßstabes gut gefahren. Das liegt einerseits an der Streckenführung, wo es ohnehin nur wenig Alternativrouten gibt, zum zweiten sicherlich auch an der hervorragenden Ausschilderung des Schweizer Veloroutennetzes. Campingplätze, Hospize, Velotel`s und Naturfreundehäuser sind in der Karte eingezeichnet ,sowie natürlich das Schweizer Veloroutennetz. “

Bikeline Inntalradweg 1 1:75000 (1.Auflage 1999!)

„Haben wir für den Inntalradweg dabeigehabt. Die 1.Auflage ist mittlerweile nicht mehr zuverlässig, am Inntalradweg hat sich einiges geändert. Hier lohnt sich die Neuauflage!“

Garmin GPS etrex Legend HCx mit CityNavigator Europe Map

Foto:

Olympus Digi-Spiegelreflex E420 mit Setobjektiv 14-42mm (Kleinbildvergleich 28-84mm)
Olympus Digi-Compakt U840
Canon Digi-Compakt A 70
"Mit wenigen Ausnahmen sind die Bilder in diesem Reisebericht alle von der E420"

Kostenseite:

Hinfahrt: Bahnverbindung Hannover-Zürich mit CityNightLine - Schlafwagen DeluxeDouble Kabine incl. Fahrradkarten für zwei Personen: 418,-€

Rückfahrt: Bahnverbindung Landeck nach Zürich mit ÖBB und Zürich nach Hannover mit CityNightLine – Liegewagen incl.Fahrradkarten für zwei Personen: 331,80 €

Unterkünfte (in Auswahl) jeweils für zwei Personen pro Nacht:

Camping Vierwaldstättersee 33,- CHF

Camping Aquafraggia 17,-€

Camping Silverplana 24,90 CHF

Kati´s B&B 80,- CHF

Gasthaus zum Turm ,Hospental 99,- CHF

Ristorante vela Bianca (Pension) ,Lago Maggiore 100,-CHF

Hotel Muntanella ,Ardez 180,- CHF

zurück zum Index